Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken Heinrich Campendonks. Der 2016 eröffnete Zwillingsbau des Museums ist mit seiner lebendigen dunklen Klinkerfassade zu einer Attraktion im Stadtbild geworden.
Aktuell
Sonderausstellung verlängert bis 15. Oktober 2023 | "Alberto Giacometti - Mensch und Raum. Aus der Sammlung Klewan" Alberto Giacometti (1901-1966) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der klassischen Moderne. Zum ersten Mal werden in Penzberg Skulpturen, Gemälde und Arbeiten auf Papier des Schweizer Bildhauers, Malers und Grafikers gezeigt, der aus dem Bergell stammte und in Paris ein Atelier unterhielt. Für weitere Informationen klicken Sie hier. |
01. Oktober 2023, 11 Uhr | Öffentliche Sonntagsführung* mit Franziska Tusch durch die Ausstellung "Alberto Giacometti" und die Dauerausstellung 5 € pro Person, zzgl. Museumseintritt |
05. Oktober 2023, 18 Uhr | Kunst & Wein zur Ausstellung "Alberto Giacometti" mit einer Führung durch die Kuratorin und Museumsleitung Annette Vogel. Eintritt und Führung kosten 7 € pro Person, das Glas Wein (0,2l) zwischen 4,50 € und 5,50 €. Anmeldung unter museum@penzberg.de - nur noch wenige Plätze verfügbar |
08. Oktober 2023, 11 Uhr | Öffentliche Sonntagsführung* mit Tanja Jorberg durch die Ausstellung "Alberto Giacometti" und die Dauerausstellung 5 € pro Person, zzgl. Museumseintritt |
07. Oktober und | Konzert des Münchner Cello-Trios |
15. Oktober 2023, 11 Uhr | Öffentliche Sonntagsführung* mit Alice Grubert durch die Ausstellung "Alberto Giacometti" und die Dauerausstellung 5 € pro Person, zzgl. Museumseintritt |
* aufgrund des großen Interesses ist eine Anmeldung an der Museumskasse ratsam unter der Tel. 08856/813-480. Ggfs. wird um 12 Uhr eine Wiederholungsführung angeboten. |
Ausblick
15. Oktober 2023, 15 Uhr | Finissage der Ausstellung mit Sammlergespräch Die beeindruckende Sammlerpersönlichkeit Helmut Klewan erzählt von seiner Tätigkeit als Galerist und seinem Leben und Austausch mit Künstlern wie Giacometti und dessen Umkreis. Das Gespräch zwischen ihm und der Museumsleiterin Annette Vogel bildet den passenden Schlussakkord der Ausstellung im Museum Penzberg - Sammlung Campendonk. Im Anschluss gibt die Gelegenheit zu einer Kurzführung durch die Ausstellung mit Annette Vogel. |
Sonderausstellung | "Magic + Cool. Malerei der Jahrtausendwende" Was kann die Malerei noch leisten? Nachdem die Malerei zu Ende des 20. Jahrhunderts kulturpessimistisch als „tot“ erklärt wurde, ging es um die viel beschworene Jahrtausendwende mit kritischer Intensität und beachtenswertem menschlichem Welttheater weiter. 100 Werke von international namhaften Künstlern wie Philipp Guston, Jonathan Meese, Albert Oehlen, Daniel Richter, Sylvie Fleury u.a. verwandeln das Museum Penzberg mit ihren phantastischen, subversiven und bedenklich coolen Bildern, Aquarellen und Zeichnungen in einen spannenden Parcour durch die Denkansätze der „Nullerjahre“, die kaum 20 Jahre her sind und die einschneidende Wende von analog zu digital nicht besser visualisieren könnten. |