Das Museum Penzberg zeigt ausgewählte Gemälde, Aquarelle und großformatige Hinterglasmalerei aus dem Bestand der weltweit größten Sammlung von Werken Heinrich Campendonks. Der Jüngste der Künstlergruppe  "Blauer Reiter" wohnte ab 1911 in Sindelsdorf und von 1916 bis 1922 in Seeshaupt. Das nahegelegene Penzberg suchte er regelmäßig auf (s. Sammlungen).

Der 2016 eröffnete Zwillingsbau des Museums ist mit seiner lebendigen dunklen Klinkerfassade zu einer Attraktion im Stadtbild geworden. Der bestehende Altbau beinhaltet die Sonderausstellungen als auch die Stadtgeschichte

 

Aktuell

 "Kultur-Radeln" im Alpenvorland
Auf den Spuren des »Blauen Reiter« führen die Etappen unserer Radtouren durch die wunderbare Landschaft, die schon Franz Marc, Gabriele Münter und Wassily Kandinsky inspiriert hat - Museumsbesuch inklusive! 
Tourbeschreibung hier - Downloadlink zum Flyer hier
 
seit 3. Nov. 2024FOKUS CAMPENDONK - eine Dauerausstellung im Wandel
Im Neubau des Hauses ist Spannendes von Campendonk zu entdecken: Auf drei Stockwerken wird eine Neuhängung der Dauerausstellung gezeigt. Mehr Information und Begleitprogramm finden Sie hier.
 
bis 22. Juni 2025KATAKLUMP - eine Idee. Heinrich Campendonk, Paul van Ostaijen, Fritz Stuckenberg
Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk zeigt eine Ausstellung zu der Künstler-Freundschaft zwischen den bildendenden Künstlern Heinrich Campendonk (1889-1957) und Fritz Stuckenberg (1881-1944) und dem Dichter Paul van Ostaijen (1896-1928). Anhand ihres Kunstschaffens und der Briefe ergeben sich neue, teils sehr private Einblicke in Lebensentwürfe, künstlerische Vorstellungen und die Lebensrealität im nahe gelegenen Seeshaupt. Dort am Starnberger See hatte sich zeitweilige eine Art Künstlerkolonie etabliert, wo sich die Kunstschaffenden in den Jahren von 1919 und 1922 austauschten. Sie suchten in der jungen Weimarer Republik nach neuen künstlerischen Formen der Moderne, um einen Impuls für die Bewegung nach dem "Blauen Reiter" zu setzen. Der Name des geplanten Manifestes war Kataklump, bezogen auf das lautmalerische belgische Wort für galoppierende Pferde. Die Ausstellung basiert auf einer Kooperation mit dem Haus Coburg - Städtische Galerie Delmenhorst. Mehr Information und Rahmenprogramm hier.
 
19. Juni, 10-17 UhrAn Fronleichnam ist das Museum regulärgeöffnet!
 Letzte Gelegenheit für eine Führung in der aktuellen Ausstellung: 
22. Juni, 11 UhrÖffentliche Führung in der Ausstellung “Kataklump” mit Kunstvermittlerin Franziska Tusch-Karasch

 

Ausblick

 „I think of the birds more as metaphors for the human condition, so they exist as a window for understanding the self.“ Austin Eddy 

13. Juli bis 
12. Oktober 2025 

 

Sonderausstellung im Museum Penzberg - Sammlung Campendonk: 
“Austin Eddy X Camendonk. Vogel, Fisch und Farbe”

Eher unbewusst reflektiert der Betrachter im Angesicht der Gemälde, Skulpturen und Aquarelle des jungen amerikanischen Malers die Bildsprache der Avantgarde zu Anfang des 20. Jahrhunderts: Eddys Vögel und Fische, Blumen, Bäume und Bauten sind mehr Form als Tier und Haus. Sie stehen für das menschliche Verlangen nach persönlicher Freiheit, verbunden mit dem Wunsch nach Stabilität und Struktur. Sein Werk bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen figurativ und abstrakt und erinnert an kubistische Formen des 20. Jahrhunderts, an das frühe Farb- und Formenvokabular Campendonks, an seinen metaphorischen Einsatz von Tieren und Natur im Sinne von Stellvertretern eines spirituellen Zugangs zur Welt.
 
13. Juli, ab 15 Uhr Sommerfest zur Eröffnung mit Saxophon, Kuchen, Sekt und Wein
13. Juli, 16.30 UhrLesung „Ausgewählte Gedichte von Austin Eddy“
mit der Schauspielerin Michaela Steiger, Münchner Kammerspiele
ab 15 Uhr freier Eintritt 
  
  
Dauerleihgabe der
Ernst von Siemens
Kunststiftung
 
Die Ernst von Siemens Kunststiftung unterstützt das Museum Penzberg durch die Sicherung eines Konvoluts expressionistischer Kleinode als Dauerleihgabe. Es handelt sich um 36 Postkarten von Heinrich Campendonk aus den Jahren 1910 bis 1917, die in fantasievoller Bildsprache Einblick in das Leben und Wirken Campendonks geben. Das Museum ist sehr dankbar für diese großzügige Geste. Aktuell ist eine Auswahl im EG des Neubaus zu sehen.
 
Sammlung Weber
 
Wir freuen uns, dass die Kunstwerke aus dem Nachlass Weber dem Museum Penzberg seit 2023 zur Verfügung stehen. Die Sammlung Weber umfasst bedeutende Künstlernamen der klassischen Moderne. Einzelne Werke werden innerhalb der Ausstellungen verschiedentlich präsentiert werden.
 

 

Ausstellungen

Sammlung Campendonk