Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 - 17 Uhr
Tag der Deutschen Einheit, 03.Oktober 2023 geöffnet von 10 - 17 Uhr
Eintrittspreise
Museum Penzberg – Sammlung Campendonk

Erwachsene | 7,00 € |
Kinder bis 6 Jahre | 0,00 € |
Kinder/Jugendliche 7 - 16 Jahre | 3,00 € |
Familienkarte (Eltern mit Kindern) | 15,00 € |
Jahreskarte | 20,00 € |
Kombiticket mit dem Bergwerksmuseum Penzberg
Erwachsene | 10,00 € |
Kinder bis 6 Jahre | 0,00 € |
Kinder/Jugendliche 7 - 16 Jahre | 5,00 € |
Familienkarte (Eltern mit Kindern) | 22,00 € |
Ermäßigungen
SchülerInnen/Studierende ab 17 Jahre | 4,00 € |
Menschen mit Behinderung (ab 70% mit Ausweis) | 4,00 € |
Einheimische der Stadt Penzberg | 6,00 € |
Mit einem Werdenfels-Ticket der DB | 6,00 € |
Kombikarte MuSeenLandschaft Expressionismus: Abzug von 1,50 € vom Eintrittspreis bzw. vom Kombiticket Bergwerksmuseum |
Gruppenermäßigungen
Schulklassen pro Person ohne Workshop/Führung | 1,00 € |
Gruppen pro Person ohne Führung (ab 10 Person) | 6,00 € |
Audioguide

Kostenlos und kontaktfrei via Handy und QR-Code
Knapp eine Stunde Wissen in 20 Stationen, altersunabhängig und kontaktfrei. Dazu über 50 Bilder und drei historische Filmsequenzen zu Penzberg. Mit diesem kostenlosen Angebot ermöglicht das Museum eine spannende Begleitung durch die Dauerausstellung zu Heinrich Campendonk und zur Stadtgeschichte.
Mit eigenem Handy und Kopfhörern kann‘s sofort losgehen: QR-Code an der Museumskasse scannen und „eintauchen“ in den Kunstgenuss und in die Stadtgeschichte!
Führungen
Öffentliche Führung
(Für EinzelbesucherInnen ohne Anmeldung)
Sonntag 11 Uhr – Führung durch die Ausstellung | 5,00 € (zzgl. Eintrittspreis) |
Gruppenführungen nach Anmeldung ( 60 min.)
Buchung bei der Museumsverwaltung Tel. 08856/813-523
Führungen bis 20 Personen, deutsch | 80,00 € (zzgl. Eintrittspreis) |
Führungen bis 20 Personen, Fremdsprache | 100,00 € (zzgl. Eintrittspreis) |
Direktorenführung | 120,00 € (zzgl. Eintrittspreis) |
SchülerInnenführung | 60,00 € (inkl. Eintrittspreis) |
Doppelführung Bergarbeiterwohnung und Bergwerksmuseum | 60,00 € (zzgl. 5,- € Eintritt) |
Führungen zur "Penzberger Mordnacht"
nach Anmeldung, mehr Infos hier
Führungen Erwachsene bis 20 Personen, deutsch ( 120 min.) | 120,00 € (zzgl. Eintrittspreis) |
Schülerführung bis 20 Personen, deutsch ( 120 min.) | 90,00 € (inkl. Eintrittspreis) |
Pilotprojekt des Freundeskreises Heinrich Campendonk e.V. für Penzberger Schulen
und schulähnliche Einrichtungen
Der Freundeskreis Heinrich Campendonk (FHC) übernimmt die Kosten für interaktive Führungen
im aktuellen Schuljahr und plant auch für das kommende Schuljahr eine Fortsetzung.
Für weitere Informationen und zur Buchung kontaktieren Sie bitte gern das Museumsbüro Penzberg
unter: museum@penzberg.de.
Hinweise für Ihren Besuch
Handtaschen, Rucksäcke, Gürteltaschen oder große Kameras dürfen nicht in die kleinen Ausstellungsräume mitgenommen werden. Schließfächer stehen Ihnen dafür im Untergeschoss des Neubaus zur Verfügung.
Fotografieren ist im Museum nur mit kleinen Pocket-Kameras oder Handys ohne Blitz erlaubt.
Anfahrt
Adresse
Am Museum 1, 82377 Penzberg
(Ehemalige Karlstraße 61)
Von München
Mit dem Auto: Sie erreichen uns von München über die Autobahn A 95, Ausfahrt Nr. 8 Penzberg/ Iffeldorf. Auf der St2063 und der Seeshaupter Straße folgen Sie der Beschilderung Richtung Penzberg Stadtmitte für weitere 4 km. Das Museum befindet sich auf der linken Seite. Parkplätze für PKW sowie Reisebusse sind am Museum vorhanden. Nutzen Sie ebenfalls die Parkplätze auf dem ausgeschilderten Lehrerparkplatz „Gymnasium“ ca. 150m vor dem Museum an der Seeshaupterstraße.
Mit dem Zug: Stündliche Bahnverbindung zwischen München und Penzberg. Fußweg vom Bahnhof ca. 10 min. über die Phillipp- und Karlstraße.
Von Bad Tölz
Mit dem Auto: Sie erreichen uns über die B472 und St2063 sowie Bichlerstraße Richtung Stadtzentrum. An der Hauptkreuzung folgen Sie der Karlstraße Richtung stadtauswärts. Das Museum liegt auf der rechten Seite.

MuSeenlandschaft Expressionismus

Kunstgenuss und Landschaftserlebnis – Zwischen München und dem Alpenrand finden Sie eine ungewöhnlich reichhaltige und reizvolle Kunst- und Naturlandschaft, die ein besonderes Erlebnis verspricht. In zahlreichen Museen wird Ihnen ein zugleich intensiver und qualitätsvoller Einblick in den deutschen Expressionismus geboten.
Darüber hinaus erleben Sie eine einzigartige Landschaft mit Seen und Bergen sowie eine lebendige Kulturtradition und Gastlichkeit. Im oberbayerischen Alpenvorland im Süden von München hat die Kunst des "Blauen Reiter" ihren Ursprung genommen und weltweit eine neue Kunstepoche eingeleitet. Am Starnberger See, Kochelsee, Staffelsee und an den Osterseen widmen sich gleich vier Museen den Künstlern des Deutschen Expressionismus. Das Lenbachhaus in München rundet mit der weltweit größten Sammlung an Werken des "Blauen Reiter" das Kunsterlebnis ab.
Das Museum Penzberg – Sammlung Campendonk bildet seit 2016 gemeinsam mit den beliebten Ausstellungshäusern in München, Kochel, Bernried und Murnau die MuSeenLandschaft Expressionismus, die mit einer gemeinsamen MuseumsKarte besucht werden kann.